Programm – Workshops, Infostände usw. in 2025
Solbach-Freise-Stiftung für Zivilcourage
Unsere Stiftung ehrt mit einer Preisverleihung regelmäßig Menschen oder Organisationen, die sich für die Allgemeinheit, für Demokratie, Bürgerrechte und Gerechtigkeit einsetzen, ohne Konflikte mit dem Staat, der Bürokratie oder privater Wirtschaftsmacht zu scheuen.
Es werden Menschen geehrt, die wegen ihres mutigen Eintretens für das Allgemeinwohl auch persönliche Nachteile in Kauf nehmen. Mit der Ehrung möchte die Stiftung andere Menschen ermutigen, bei Missständen und Ungerechtigkeiten nicht weg zu schauen, sondern sich für ihre Mitmenschen und deren Rechte zu engagieren.
Unsere diesjährigen Preisträger, Birgit und Horst Lohmeyer, haben sich für eine lebendige Demokratie in Jamel gegen Rechtsextremismus eingesetzt, Mut zum Handeln gezeigt und sich für Vielfalt und Toleranz engagiert. Aus diesem Grund verleiht ihnen die Solbach-Freise-Stiftung am Samstag um 14:45 auf der großen Bühne den Preis für Zivilcourage.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: www.solbach-freise-stiftung.de
Horst & Birgit Lohmeyer-Demokratiepreis
Mit dem von Birgit und Horst Lohmeyer ausgelobte Preis werden Positivbeispiele für gesellschaftliches Engagement junger Menschen nicht nur belohnt, sondern auch bekannt gemacht. Das Preisgeld beträgt 1000 Euro. Neben dem Geldpreis gibt es eine Preistrophäe, die in Zusammenarbeit mit der Hochschule Wismar von der Designerin Korinna Rennefeld gestaltet wurde.
In diesem Jahr verleihen wir unseren Preis an den „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage-Projektkurs“ der Freien Schule in Güstrow.
Die gesamte Schule fühlt sich seit 10 Jahren dem Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ verpflichtet und es wird kontinuierlich in allen Jahrgängen dazu gearbeitet. Sei es beispielsweise durch das zwei Mal pro Jahr stattfindende Putzen der Güstrower Stolpersteine, die jährliche Gestaltung des jüdischen Gedenkens zum 09. November oder durch Jugendliche, die sich einmal wöchentlich im unbenoteten Nachmittagskurs „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ treffen und eigene Projekte entwickeln.
Preisverleihung: Samstag 14:30 auf der großen Bühne
Informationen zum Preis auf: https://demokratiepreis-mv.de/
AMNESTY INTERNATIONAL
„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Solidarität begegnen.“ (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948, Artikel 1)
Dass dieser Artikel keine Selbstverständlichkeit ist, das zeigt uns das aktuelle weltpolitische Geschehen jeden Tag aufs Neue. Dem möchte AMNESTY INTERNATIONAL entgegentreten. Einblicke in die konkrete Arbeit von AMNESTY INTERNATIONAL Lübeck werden wir an unserem Infostand bieten.
Workshop:
„Mit Farbe und Fantasie: Postkarten für die Freiheit“ – Postkartenmalen für Kinder
13:30 – 14:30 Uhr am Amnesty-Stand.
Liebe Kinder,
habt ihr Lust auf einen tollen Mal-Workshop? Gemeinsam wollen wir bunte und kreative Postkarten gestalten und dabei etwas Wichtiges tun. Diese Karten schicken wir an Nasrin Sotudeh, eine sehr mutige Frau aus dem Iran, die im Gefängnis sitzt. Mit unseren Karten möchten wir ihr Mut machen und zeigen, dass wir an sie denken.
Anfachen Award IX – Plakatausstellung zum Thema Privileg
Alle Menschen sind gleich … Grundgesetzt oder Wunschdenken? Der internationale Plakatwettbewerb Anfachen Award IX zum Thema Privileg geht dieser und ganz anderen wesentlichen Fragen auf den Grund. Die 25 Gewinner:innen-Motive des Wettbewerbs sind großformatig im Rahmen unseres Festivals zu sehen. Ihr könnt die Plakate entweder einfach selbst entdecken oder am 23.08.2025 an einer der 20-minütigen Führungen teilnehmen: Treffpunkt am Anfachen-Award-Stand um 12 Uhr, 13 Uhr und 14 Uhr. Seit 2016 ist der Plakatwettbewerb Anfachen Award jedes Jahr einem gesellschaftlich brisanten Thema gewidmet. Weitere Informationen www.anfachenaward.de.
Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad e.V.
Love Zuckerwatte – hate fascism
Seit über 35 Jahren engagiert sich die Arbeitsgemeinschaft Schacht KONRAD für einen sicheren Umgang mit dem Atommüll. Am 15. April 2023 wurden die letzten Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet – ein großer Tag für die Anti-AKW- und Klimabewegung. Damit ist ein großes Hindernis für einen nachhaltigen Umstieg auf eine dezentrale Versorgung mit erneuerbaren Energie aus dem Weg geräumt. Was bleibt nach 60 Jahren Atomstromproduktion ist eine riesige Menge von radioaktiven Abfällen, die für mindestens 1 Million Jahre sicher aufbewahrt werden müssen. Wo ist die große Frage. Auf jeden Fall nicht im alten, maroden Eisenerzbergwerk Schacht KONRAD in Salzgitter.
Workshop:
Wir bieten wieder einen Workshop zum Thema Umwelt- und Klimaschutz mit dem Schwerpunkt Atommüll, Atomenergie und Endlagerung an und können auch über die erneuerbare Energien diskutieren.
Aufstehen gegen Rassismus
Aufstehen gegen Rassismus ist ein bundesweites Bündnis gegen die AfD. Unsere Kampagne wird getragen von einer Vielzahl an Organisationen, Einzelpersonen und regionalen Bündnissen. Unsere Arbeit besteht aus drei zentralen Bausteinen. Mit Flyern, Broschüren und anderem Infomaterial klären wir über die AfD auf. Mit unserem Bildungsprogramm, den Stammtischkämpfer*innen haben wir in über 2.000 Seminaren mehr als 30.000 Menschen ermutigt, im Alltag ihre Stimme gegen rechte Parolen zu erheben. Mit mehr als 80 lokalen Gruppen stellen wir uns der AfD auf der Straße entgegen, wo immer sie auftaucht, vom Infostand bis zu den großen Protesten gegen die Bundesparteitage der AfD.
Workshop:
Stammtischkämpfer*innen-Seminar
In Theorie und Praxis werden Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und aufgezeigt, die uns dabei unterstützen, im Alltag die rote Linie zu ziehen und rechten Parolen etwas entgegenzusetzen.
Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar
Die Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar freut sich auch dieses Jahr wieder beim Festival dabei zu sein. Studierende der Studiengänge Architektur, Architectural Lighting Design, Innenarchitektur, Produkt- und Schmuckdesign sowie Kommunikationsdesign und Medien unterstützen das Festival mit Auf- und Abbau der Jamel-Hütten, die 2017 für das Dorf der Demokratie und Toleranz entwickelt wurden.
Workshop:
Siebdruckworkshop für Kinder und Erwachsene. T-Shirts in verschiedenen Farben und Größen können gegen eine Spende vor Ort erworben werden – solange der Vorrat reicht. Alle Spenden gehen direkt ans Festival. Eigene Textilien können diesmal nicht bedruckt werden. Bei Regenwetter kann das Angebot eingeschränkt sein.
IG Metall Meck-Pomm + Lübeck & DGB-Jugend Nord
Betriebs- und Personalräte verkörpern sinnbildlich, dass demokratische Strukturen und Entscheidungsprozesse nicht vor dem Werkstor halt machen. Die Beschäftigten haben meist kein Mitbestimmungsrecht bei Fragen der Unternehmensführung, z. B. eingesetzte Geschäftsführung etc. Die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zeigen hier Wege auf für ein Mitsprache- und Verhandlungsrecht auf Augenhöhe. Wir stellen die Gestaltungsmöglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung und die betrieblichen Möglichkeiten einer demokratischen Teilhabe der Belegschaft vor.
verschiedene Workshops
Kein Bock auf Nazis (KBAN)
Wir supporten, vernetzen und informieren seit 2006 Jugendliche und junge Erwachsene zum Thema extreme Rechte, Rassismus und Neonaziszene. In den vergangenen Jahren haben wir hunderttausende kostenlose Jugendmagazine und mehr als eine Million Infoflyer verteilt. Wir organisieren Konzerte & Protestaktionen. Laufend versorgen wir Initiativen, Gruppen und Einzelpersonen, die sich gegen rechts engagieren mit Infomaterial, Plakaten und Aufklebern. Über unsere Social Media-Accounts helfen wir bei der Mobilisierung von Protestaktionen. Unsere Arbeit finanzieren wir ausschließlich durch Spenden. Wir wollen auch in Zukunft unabhängig von staatlichen Fördergeldern bleiben.
Motorradclub Kuhle Wampe
“Kuhle Wampe” war der Name einer Berliner Zeltstadt in den 1920er Jahren. Die Gemeinschaft der ZeltbewohnerInnen lebten ein solidarisches Miteinander, in dem die schwierige Lage durch Zusammenhalt und gegenseitige Hilfe gemeistert werden kann. Motorradfahren gehörte mit dazu. So kam der Name an den Motorradclub. Wir wollen die solidarische Tradition dieses Namens fortführen. Wir sind ein Verband von mehr als 40 Motorradclubs, für die politisches Engagement einen hohen Stellenwert hat. Weitere Infos findest du unter: www.kuhle-wampe.de
Landesverband Soziokultur MV e. V.
Landesverband Soziokultur MV – ein Zusammenschluss von soziokulturellen Zentren und Vereinen in MV, die sich für eine offene, demokratische und tolerante Gesellschaft einsetzen. Am Stand kann man sich informieren und drucken und stempeln.
Workshop:
Stempel herstellen – bunte Motive und Slogans gegen rechts
Stellt unter Anleitung Eure eigenen Stempel her und dann stempelt gleich drauf los – auf Papier oder auf Textil.
Radio LOHRO
LOHRO – das „Lokalradio der Hansestadt Rostock“ realisiert als nichtkommerzieller Sender seit dem 1. Juli 2005 ein 24-stündiges Vollprogramm an sieben Wochentagen.
Das Mitmach-Radio steht für Engagement, Vielfalt und Musik außerhalb des Mainstreams. Rund 200 Ehrenamtliche engagieren sich basisdemokratisch in fast 60 Wort- und Musikredaktionen – von Punk bis Jazz&Blues, von Kultur bis Umwelt und Politik. Hier senden Menschen von 10 bis 80 Jahren, aus unterschiedlichsten Branchen, Ländern und Schichten. Deshalb klingt LOHRO anders: charmant-unroutiniert, musikalisch alternativ, kulturell informativ und „echt“.
Workshop:
„Die Landschaft der freien lokalen Radios“
Was sind freie Radios überhaupt? Wie läuft das ab? Und wer kann da mitmachen?
In diesem Workshop bekommt ihr einen Einblick in die Geschichte und in die Hintergründe der freien Radios. Dazu gibt es einen Überblick zu den verschiedenen Sendern in Deutschland (und ein bisschen darüber hinaus …). Zudem zeigen wir Euch, welche Möglichkeiten es gibt, selber Mitmacher*in bei freien Radios zu werden.
MISSION LIFELINE International e. V.
Weil jedes Leben zählt – MISSION LIFELINE
Jeden Tag riskieren Menschen ihr Leben, weil sie aus ihrer Heimat fliehen müssen. Sie ertrinken im Mittelmeer. Sie frieren in Wäldern an der europäischen Außengrenze. Sie hausen wie Gefangene in unmenschlichen Lagern –vergessen und verloren. Wir nehmen das nicht hin. In verschiedenen erfolgreichen Projekten, wie zum Beispiel der Seenotrettung im zentralen Mittelmeer, auf Lesbos, aber auch in der Ukraine und mit der Evakuierung von bedrohten Personen aus Afghanistan, konnten wir Menschen auf der Flucht aus akuter Lebensgefahr retten und ein Stück weit auf ihrem Weg in eine sichere Zukunft unterstützen. Ein weiterer Fokus des Vereins liegt auf Beobachtung, Berichterstattung, Aufklärung und in der menschenrechtlichen und politischen Arbeit. www.mission-lifeline.de
OMAS GEGEN RECHTS
Dieses Jahr sind wir OMAS GEGEN RECHTS als Bündnis der Städte Boizenburg, Greifswald, Lübeck, Rostock, Schwerin und Wismar auf dem Festival vertreten.
Ihr wisst, wofür wir stehen und wogegen wir unsere Kräfte bündeln, dass wir uns weiterhin für eine tolerante, bunte und sozial gerechte Gesellschaft einsetzen. Ebenso für eine enkeltaugliche Zukunft, in der allen Menschen mit Respekt begegnet und fortwährend Schutz vor Kriegen geboten wird. Antifaschismus & Brandmauererhaltung bleiben Handarbeit.
Workshop:
„Frühschoppen mit den OMAS“
Oxfam Deutschland e. V.
Oxfam Deutschland e. V. ist eine globale Nothilfe- und Entwicklungsorganisation, die mit Überzeugung, Wissen, Erfahrung und vielen Menschen leidenschaftlich für ein Ziel arbeitet: eine gerechte Welt ohne Armut. Gemeinsam mit euch wollen wir in diesem Jahr das Lieferkettengesetz retten. Dieses ist ein Meilenstein für Menschenrechte und Umweltschutz weltweit. Doch die Bundesregierung will dieses unter dem Vorwand des Bürokratieabbaus aussetzen. Wir fordern „People before Profit“! Unterstützt uns mit einer Unterschrift unter unsere Petition an Bundeskanzler Merz! Kommt an unserem Infostand mit uns ins Gespräch, gestaltet kostenlose Stoffbeutel oder nehmt euch ein Wasser-Tattoo mit.
PPO Kiel – Infos & Support rund um Partydrogen
Du konsumierst oder interessierst dich für Partydrogen und willst mehr wissen? Dann komm vorbei!
Wir vom Party- und Präventionsprojekt PPO Kiel (Odyssee e.V.) sind auf dem Festival mit einem Infostand für dich da – offen, wertfrei und ohne moralischen Zeigefinger.
In persönlichen Gesprächen teilen wir unser Wissen über Substanzen, Wirkungen und Risiken. Wir informieren über safer use, geben Tipps zur Risikominderung und haben auch hilfreiche Artikel für dich dabei.
Unser Ziel? Reflexion statt Verurteilung. Wir unterstützen dich dabei, deinen Konsum besser einzuordnen – individuell akzeptierend und tabufrei.
Ob Fragen, Unsicherheiten oder einfach der Wunsch nach Austausch: Wir hören zu. Und wenn’s mehr braucht, vermitteln wir dir passende Hilfsangebote aus Schleswig-Holstein.
Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg e.V. (in Trägerschaft der RAA Demokratie und Bildung MV e. V.) + Lobbi e. V.
Warum ist der Erfolg rechtsextremer Parteien so gefährlich? Was tun, wenn die Kollegin, der Sohn oder ein Gemeindevertreter in der rechtsextremen Szene aktiv ist? Und wie können wir Betroffene rassistischer Gewalt unterstützen? Das Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg in Trägerschaft der RAA berät und schult zu diesen Fragen und unterstützt Beratungsnehmende bei der Suche nach konkreten Handlungsmöglichkeiten. Lobbi MV unterstützt Betroffene rechtsextremer Gewalt mit psychosozialer und juristischer Beratung. So stärken wir Menschen, Institutionen und die demokratischen Strukturen in ländlichen Räumen.
Workshop (um 12:30):
Rechtsextreme Schattenwelten
Die extreme Rechte will, dass Deutschland brennt – und leider scheint die Strategie erfolgreich zu sein. In diesem Jahr steigen wir erneut hinab in die Schattenwelten rechtsextremer Netzwerke und Erzählungen in MV. Tief im Wald werden wir uns an verschiedenen Stationen die Frage stellen, wohin sich dieses Land im Jahr bewegt und was wir gegen den Rechtsruck tun können – oder müssen.
Resqship e. V.
RESQSHIP e.V. wurde 2017 gegründet, um die bestehende Seenotrettungsflotte im zentralen Mittelmeer zu unterstützen. Unsere Entscheidung mit einem Segelschiff zu arbeiten, hat sich über die Jahre sehr bewährt, wir können flexibel agieren und sind zusätzlich sehr ökonomisch und auch ökologisch unterwegs. Wir konnten in den vergangenen Jahren weit über 10.000 Menschen in Not unterstützen und ihnen zu einem „sicheren Hafen“ verhelfen. Alle Crewmitglieder sind ehrenamtlich tätig, wir sind jedes Jahr zu 10 Einsätzen á drei Wochen auf dem Mittelmeer unterwegs und rein spendenfinanziert.
Schau mal rein: www.resqship.org und auf Facebook, Instagram und Bluesky
Rock gegen Rechts MV e. V.
Laut gegen Rassismus – dafür steht der gemeinnützige Verein „Rock gegen Rechts Mecklenburg-Vorpommern e. V.“.
Wir sind in ganz MV aktiv und bundesweit vernetzt. Zu uns gehören zum Beispiel das Festival Rhythmus gegen Rassismus in Güstrow und die mobile Disko Fette Elke, die auf kleineren und größeren Festivals und Festen unterwegs ist.
Kommt vorbei und informiert euch über unsere Arbeit – oder schlagt euch nach einer durchrockten Nacht den Magen bei uns voll: Denn wir organisieren auch in diesem Jahr wieder das berühmte Festivalfrühstück am Samstag. Gegen eine Spende von 3 – 3000€ gibt es bei uns alles, was ihr für einen guten Start in den Tag braucht. Folgt einfach dem Brötchen- und Kaffeeduft oder den Schildern auf dem Gelände. Wir freuen uns schon auf euch!
Verbundene Regionale Schule und Gymnasium „Tisa von der Schulenburg“ Dorf Mecklenburg & ecolea | Internationale Schule Schwerin
Wir sind die „Updater – Schule ohne Rassismus 2.0“ der Kooperativen Gesamtschule Dorf Mecklenburg. An unserer Schule versuchen wir Diskriminierung und Rassismus immer wieder zu thematisieren und freuen uns, Birgit und Horst Lohmeyer dabei als Paten an unserer Seite zu haben. Der Wahlpflichtkurs „Courage“ an der ecolea | Internationale Schule Schwerin setzt sich ebenso mit gesellschaftlichen Themen vielfältigster Art auseinander, um sie in den Schulalltag und den Unterricht zu tragen.
Beide Schulen sind Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. An unserem Stand gibt es ein Quiz zum Projekt und zum Festival – natürlich mit bunten Preisen und das Kreativangebot: „Armbänder für Toleranz“.
Workshop:
„Integration – die Illusion der Inklusion“
ver.di Jugend Nord
Die ver.di Jugend Nord ist das gewerkschaftliche Netzwerk für Auszubildende, (dual) Studierende, junge Beschäftigte und betriebliche Interessenvertretungen in den Dienstleistungsberufen in Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.
In unserem immer offenen Kreis befinden sich großartige Expert:innen und Spezialist:innen für die verschiedenen gewerkschafts- und gesellschaftspolitischen Themen.
Für uns sind alle Themen, die die Jugend bewegen wichtig. Egal ob es um Übernahme, Ausbildungsqualität, Ausbildungsplätze, Kündigungen oder die eigene Bildung geht.
Wir setzten uns ein und werden zusammen mit dir aktiv.
Workshop:
„Sexuelle Gewalt auf Festivals“Häufig sind es nur ein blöder Spruch oder ein beiläufiger Kommentar, die uns zur Weißglut treiben. Aber ist es wirklich so harmlos? Berührungen in der Masse vor der Bühne oder das Durchschlängeln auf dem Weg zum Getränkewagen – persönliche Grenzen sind hier schnell überschritten. Wo fängt Gewalt an? – und wie erkennen wir Grenzüberschreitungen in diesen Situationen? Reagieren wir sofort? Welche Rolle spielen dabei das Umfeld und die Betroffenen selbst?
In diesem Workshop versuchen wir gemeinsam mit den Teilnehmer*innen das Bewusstsein für dieses oft tabuisiertes Thema zu schärfen und den Umgang mit Vorfällen sexueller Gewalt zu verbessern.
WIR. Erfolg braucht Vielfalt
„WIR. Erfolg braucht Vielfalt“ ist eine landesweite Initiative, die sich mit Veranstaltungen und Aktionen für ein demokratisches und tolerantes Mecklenburg-Vorpommern einsetzt. Gegründet wurde sie 2008 nachdem die NPD in den Landtag Mecklenburg-Vorpommerns eingezogen. Unser Netzwerk umfasst ca. 2200 Organisationen, Verbände, Initiative und Einzelpersonen. An unserem Stand informieren wir über unsere Veranstaltungen, Aktionen und Kooperationsprojekte und werben fürs Mitmachen. Mit unserem Spendenformat „DEMOKRATIEAKTIE“ unterstützen wir seit 2014 das Festival „Jamel rockt den Förster“.
„Kirche stärkt Demokratie“
„Kirche stärkt Demokratie“ bietet seit 2011 qualifizierte Fortbildungen und Beratungen für Ehren- und Hauptamtliche. Unsere Angebote befähigen Menschen aus Kirchengemeinden in der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, Rassismus und demokratiefeindlichen Einstellungen. Darüber hinaus beraten wir Mitarbeiter*innen und Ehrenamtliche aus Kirchengemeinden im Umgang mit menschenfeindlichen Haltungen, geben Anregungen für die Umsetzung lokaler Dialoge und die Öffnung von Kirchengemeinden zu anderen Akteuren im Ort.
„Kirche stärkt Demokratie“ arbeitet für die Kirchenkreise Pommern und Mecklenburg und wird vom Zentrum Kirchlicher Dienste Rostock getragen. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ des Bundesministeriums des Inneren, Bauen und Heimat, dem Europäischen Sozialfond sowie der Nordkirche unterstützt.
Workshop:
„Council- Plädoyer für eine neue Streitkultur“
Es ist immer besser mit- als übereinander zu reden. Grade in Zeiten, in denen Vieles unsicher scheint und extreme Positionen Raum gewinnen ist das gemeinsame Teilen von Ideen und Geschichten unverzichtbar.
Mit der Methode „Council“ (Zu Rate sitzen) können wir:
– die anderen mit ihren Wahrheiten hören und sie lassen wie sie sind,
– diese Wahrheiten nicht als Bedrohung verstehen, sondern als Ausdruck eigener Erfahrungen,
– die eigene Wahrheit (Fühlen, Erleben, Erfahren, Denken) als eine unter vielen sehen und
– gleichzeitig wertschätzen, selbst wenn sie nur für dich gilt.
Council ist eine Einladung zum Kulturwechsel, denn hier geht es nicht um richtig oder falsch, sondern um eine zugewandte „Kommunikation des Herzens“.
#wirsagenMOIN
„Wir sagen Moin e.V.“ wurde 2015 als Initiative gegründet, die für eine offene Gesellschaft steht, in der Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft unabhängig von Herkunft, Glauben, Aussehen und Sprache aktiv gelebt wird. Mit permanenter Präsenz, Öffentlichkeitsarbeit und dem Verkauf von Merchandise-Artikeln unterstützt und fördert die Initiative diverse Projekte, die geflüchteten Menschen zugute kommen.
#wirsagenMOIN Pubquiz
Kommt vorbei wir Quizzen! In Gruppen bis zu 4 Personen testen wir unser Wissen oder zumindest unser Glück beim Raten. 🙂
#wirsagenMOIN Pubquiz
Kommt vorbei wir Quizzen! In Gruppen bis zu 4 Personen testen wir unser Wissen oder zumindest unser Glück beim Raten. 🙂
Schachcafé
des Schachklubs Kaltenkirchen
Schach fasziniert uns seit unserer Kindheit, Festivals seit unserer Jugend. Diese Faszinationen möchten wir mit euch teilen, gemeinsam erleben und zelebrieren.
Wir haben jede Menge klassisches Spielmaterial inklusive Uhren, Lego-Schach und zusätzlich weitere interessante Spiele, die gerne ausprobiert werden dürfen, dabei.
Wir informieren euch außerdem mit verschiedenen Materialien über die Kampagne „Verein(t) gegen Rechtsextremismus“. Wenn ihr außerdem wissen wollt, was es mit einem weltoffenen Kühlschrank
auf sich hat, findet ihr auch einige Materialien des Vereins „Aktion Zivilcourage“ bei uns.
Wir sind sicher, dass es nicht nur auf und vor der Bühne heiß her gehen wird, sondern auch auf den Schachbrettern. Wir sind schließlich die Erfinder von „Action und Ruhe zu einer Einheit formen“.
Keiner weiß so gut wie wir: Schach rockt!



















